[Forschung] 1/60 des Preises, 1/130 des Gewichts – gleiche Präzision
Die Bedeutung von CPET (kardiopulmonale Leistungstests) für die aerobe Leistungsfähigkeit ist unbestritten. Kennzahlen wie VO₂max, Laktatschwelle, Laufeffizienz und Fatmax sind mehr als nur Zahlen – sie sind wissenschaftliche Referenzwerte zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention.
Bisher hat jedoch niemand ein Gerät entwickelt, das so einfach und zugleich so präzise ist wie PACER. PACER bietet VO₂max-, Laktatschwellen- und Haltungsanalysen zu 1/60 der Kosten und 1/130 des Gewichts herkömmlicher Geräte – und das bei Laborpräzision.
Der Grund, weshalb tragbares CPET lange Zeit als unmöglich galt, liegt auf der Hand:
Gassensoren galten bisher als unverzichtbar. Sie messen die Konzentrationsunterschiede von O₂ und CO₂ in der Atmung, sind jedoch:
Diese Anforderungen machten CPET bisher unpraktisch und schwer zugänglich.
PACER hat diese strukturellen Grenzen grundlegend überwunden. Durch die Nutzung tiefer Biosignalzusammenhänge und den Einsatz von Deep Learning berechnet PACER die Sauerstoffaufnahme (VO₂) und die CO₂-Abgabe (VCO₂) ohne Gassensoren – ein Paradigmenwechsel im CPET-Bereich. Entwickelt wurde PACER durch eine enge Zusammenarbeit von Sportphysiolog:innen, KI-Ingenieur:innen, Biosignalfachleuten, Strömungsforscher:innen, Spitzencoaches und Ergonomiedesigner:innen.
Das Ergebnis? Ein völlig neues CPET-System, das Kosten und Komplexität radikal reduziert – ohne Kompromisse bei der Genauigkeit.
Sehen wir uns die zentralen Technologien an, die diesen Fortschritt möglich gemacht haben.
Anders als herkömmliche CPET-Geräte berechnet PACER VO₂max, Laktatschwelle, RER, Fatmax und Laufeffizienz ohne Gassensor.
Das Herzstück dieser Innovation ist die Neumafit AIR Chain™ (Active Integrated Respiration Chain).
Dieses proprietäre System kombiniert über 20 verschiedene physiologische und trainingsrelevante Daten – aus PACERs integrierten Sensoren, Benutzerangaben und Smartphone-Daten – und modelliert damit präzise Stoffwechselreaktionen.
Die AIR Chain™ basiert auf multivariaten physiologischen Modellen und KI-gestützter Signalverarbeitung. So kann PACER CPET-Kennzahlen wie VO₂, VCO₂ und RER mit Laborpräzision berechnen.
PACER nutzt drei zentrale Sensoren in der Maske, um präzise Atem- und Körperdaten zu erfassen:
Diese Daten werden mit GPS und dem Benutzerprofil (Alter, Geschlecht, Grösse, Gewicht) synchronisiert – insgesamt über 20 Datentypen für die Analyse.
Alle gesammelten Daten werden in Echtzeit über die PACER-App verarbeitet – gesteuert durch Neumafits eigene AIR Chain™ KI-Engine.
Die App führt unter anderem folgende Berechnungen durch:
Die AIR Chain™ analysiert nicht nur Rohdaten – sie gewichtet die Ergebnisse individuell basierend auf Physiologie, Atemverhalten und Sportart.
In Vergleichstests mit klassischen CPET-Systemen erreichte PACER eine durchschnittliche Genauigkeit von über 97.5 %.
Trotz fehlender Gassensoren reproduziert PACER die Kurven für VO₂/VCO₂/RER, Laktatschwellenpunkte und Substratverläufe (Fatmax) mit beeindruckender Genauigkeit.
Herkömmliche CPET-Geräte waren sperrig, teuer und kompliziert.
Selbst portable Systeme erforderten mehrere Kilo an Ausrüstung, manuelle Kalibrierung und Tests unter kontrollierten Bedingungen.
PACER hat all diese Hürden überwunden – dank der AIR Chain™:
Neumafit hat mit AIR Chain™ die Einstiegshürden für CPET endgültig abgebaut.
Präzise Messung. Verlässliche Analyse. Umsetzbares Feedback.
Das ist der neue Standard, den PACER setzt.